Sie sind hier:
Was bedeutet Inklusion?
Das englische Wort inclusion, das wir im Deutschen als Inklusion übernommen haben, kommt aus dem Lateinischen und bedeutet: mit einschließen, also das Gegenteil von ausschließen, aussortieren.
Mit Inklusion ist daher gemeint, dass kein Mensch ausgeschlossen, diskriminiert oder benachteiligt werden darf. Insbesondere kein Mensch wegen einer Beeinträchtigung oder Schwäche.
Alle sind dabei - kein Mensch wird ausgeschlossen.
Entsprechend bedeutet inklusive Schule, eine Schule, in der alle Kinder willkommen sind, egal ob sie eine Behinderung haben oder nicht. Dazu wurde die inklusive Pädagogik geschaffen.
Inklusive Gesellschaft bedeutet: Jeder Mensch hat das Recht auf Teilhabe an allem, was in der Gesellschaft geschieht: z.B. Recht auf gemeinsame Bildung, Recht auf gemeinsames Wohnen, Recht auf einen Beruf auf dem 1. Arbeitsmarkt.
Das Recht auf Teilhabe in einer inklusiven Gesellschaft bedeutet aber gleichzeitig, dass die Gesellschaft dafür sorgen muss, dass eine Teilhabe möglich ist. Entsprechend muss für alle Menschen mitgedacht und Vorsorge getroffen werden:
Zum Beispiel keine unüberwindlichen Treppen, blindengerechte Straßen, Informationen in leichter Sprache und in Gebärdensprache, etc.
Sonst muss man sagen, dass nicht die Behinderung der Menschen eine Teilnahme ausschließt, sondern die Gesellschaft den Menschen behindert.
Und was verstehen wir von Pro Inklusion Hamburg darunter?
Inklusion ist ein Weg; das Ziel ist eine inklusive Gesellschaft.
Inklusion ist der Nordstern, nach dem wir segeln.
Inklusion – das gibt‘s von Anfang an.
Ohne Antrag, ohne Kniefall, einfach so.
Inklusion hat immer offen: Sei willkommen!Inklusion sagt nicht: Vielleicht.
Überlegt nicht lange: Ob und Wenn und Aber.
Inklusion macht’s möglich.Inklusion heißt nicht: Auf Probe.
Meint auch nie und nimmer: Manchmal.
Inklusion ist ein Versprechen.Inklusion fragt nicht: Warum? Wozu?
Nicht zuallererst: Was kostet das?
Inklusion hat Wert und gute Gründe.Inklusion verwandelt Originale nicht in ganz Normale.
Sie verformt Verschiedene nicht in Gleiche.
Inklusion schätzt Anders-Sein und Einzig-Sein.
(Auszug aus: Hans Wocken, Im Haus der inklusiven Schule, S. 9-10)